Deglobalisierung als struktureller Wendepunkt der Weltwirtschaft Deglobalisierung ist längst keine Theorie mehr, sondern ein globaler Trend, der sich seit gut anderthalb Jahrzehnten beschleunigt. Die Phase ungebremster Offenheit, in der Handel, Kapital und Technologie nahezu grenzenlos flossen, war ein historischer Ausnahmezustand. Dieser Ausnahmezustand endet. Die Weltwirtschaft zieht sich zurück, Lieferketten werden neu geordnet, Handelskonflikte nehmen zu,…
Deutschland verliert an Substanz – nicht plötzlich, sondern planvoll. Während der öffentliche Dienst wächst, die Industrie schrumpft und Kapital ins Ausland fließt, spricht die Politik von „Transformation“. In Wahrheit erleben wir eine gezielte Schwächung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit – herbeigeführt durch politische Fehlentscheidungen, ideologische Steuerung und den Verlust ökonomischer Vernunft.Dieser verwaltete Niedergang der deutschen Wirtschaft ist…
Seit der Agenda 2010 hat Deutschland den Anschluss an wirtschaftliche und wissenschaftliche Entwicklungen verloren. Politische Fehlentscheidungen, eine ideologiegetriebene Energiepolitik und das Ignorieren ökonomischer Realitäten haben den Standort Schritt für Schritt geschwächt. Während andere Nationen auf Wachstum, Innovation und Kapitalaufbau setzen, hat die Bundesrepublik seit Jahren genau das Gegenteil erlebt: De-Industrialisierung, Kapitalflucht und ein gefährlicher Aderlass…