Die Wissenschaft als Spiegel der Macht – warum Vertrauen kein Dogma ist Wissenschaft und Politik sollten sich wechselseitig prüfen, nicht bestätigen. Vertrauen in Wissenschaft und Politik ist notwendig, doch Vertrauen ohne methodische Transparenz macht abhängig von Deutungshoheit. Wahrheit bleibt nur dort lebendig, wo Dissens zugelassen, Daten offengelegt und Anreize zur Selbstkorrektur geschaffen werden. Albert Einstein…
Zwischen Komfort und Kontrolle George Orwell hat im Jahr 1949 eine Welt beschrieben, die damals wie eine düstere Fantasie wirkte: eine Welt voller Überwachung, Kontrolle und Manipulation. Eine Welt, in der Wahrheit verschwindet und Sprache zur Waffe wird. Heute erkennen wir: Wir leben mitten in vielen dieser Entwicklungen. Wir tragen Überwachungskameras freiwillig in der Hosentasche,…
Die Bedeutung von Sprache für das Menschsein und die Verantwortung der Eltern. Am Anfang jeder Erkenntnis steht ein Impuls – leise, kaum greifbar. Ein Gedanke regt sich, ausgelöst durch ein äußeres Ereignis oder ein inneres Erleben. Was als kleiner Tropfen im weiten Ozean des Unbewussten beginnt, zieht Kreise, löst neue Assoziationen aus, verbindet sich mit…
Am Anfang steht ein innerer oder äußerer Impuls, der zum Denken anregt. Je mehr wir denken, umso mehr Impulse lösen sich aus dem ungeheuren Wissens- und Erfahrungsschatz des im Unbewussten Verborgenen, um an die Oberfläche des Bewusstseins zu drängen, wo sie zunächst zu einem Bach, dann zu einem Fluss und schließlich zu einem endlosen Strom…