Schlagwort: Demokratiekrise


  • Ein Gegenmodell: Weltwirtschaft ohne Militärausgaben Man muss nicht lange suchen, um hinter den Fassaden der offiziellen Narrative eine ganz andere Wahrheit zu erkennen. Es geht – wie so oft – nicht um Menschenrechte, nicht um Demokratie, nicht um nukleare Abschreckung. Es geht ums Geld. Und wer das nicht erkennt, hat sich noch nicht die Mühe…

  • Wir stehen an einem Wendepunkt, den viele noch immer nicht erkennen wollen. Seit über 20 Jahren spreche ich über diese Gefahren, halte öffentliche Vorträge – auch in Unternehmen –, erkläre Zusammenhänge und zeige Lösungen auf. Doch Politik und Finanzlobby verdrängen die Realität, während Wirtschaft & Finanzen Schritt für Schritt destabilisiert werden. Die Wahrheit ist unbequem:…

  • Prof. Dr. Pero Mićić warnt: Unser System aus Arbeit, Bildung und Wirtschaft steht schneller vor dem Kollaps, als viele glauben. Künstliche Intelligenz beschleunigt Entwicklungen, die längst im Gange sind – vom Verlust von Arbeitsplätzen bis hin zur Machtkonzentration und dem schleichenden Kontrollverlust. Doch dieser Wandel betrifft weit mehr als nur Wirtschaft & Finanzen. Er greift…

  • Der neue Totalitarismus präsentiert sich als modernisierter Marxismus-Leninismus, nicht in düsterem Schwarz wie die bolschewistischen Schergen, sondern in bunten Farben. Er nutzt eine scheinbar sanfte und inklusive Sprache, die seine autoritären Inhalte geschickt verschleiert. Anders als die Totalitarismen des 20. Jahrhunderts mordet dieser neue Totalitarismus nicht direkt und betreibt keine Lager, sondern wendet subtile, aber…

  • Ein uraltes Muster wiederholt sich. Die Geschichte zeigt es immer wieder: Wenn politische Systeme unter Druck geraten, reagieren sie nicht mit mehr Freiheit, sondern mit mehr Kontrolle. Die Angst vor Machtverlust oder Aufständen führt dazu, dass Regierungen nach und nach die Daumenschrauben anziehen. Und oft merken die Menschen erst, was geschieht, wenn es schon zu…

  • „Macht ist geronnene Korruption.“ Dieser Satz beschreibt die Wirklichkeit nüchterner als jedes Parteiprogramm. Empirische Studien, historische Erfahrungen und aktuelle Beispiele belegen: Kaum jemand, der ein Amt sucht, tut dies aus selbstloser Motivation. Fast alle, die herrschen, sind offen für den Preis der Korruption – sei es Geld, Einfluss oder Eitelkeit. Darum beginnt Freiheit nicht mit…

  • Eine kritische Bestandsaufnahme von Ungleichheit, Abhängigkeit und der Zukunft der Demokratie Wohlstand konzentriert sich in immer weniger Händen. Daraus erwachsen Abhängigkeiten, die Staaten, Medien, Märkte und globale Institutionen in eine neue Ordnung der Unsichtbarkeit verschieben. Diese Publikation zeigt die Mechanismen – von Patent- und Plattformmacht über globale Governance bis zur kognitiven Kriegsführung –, bilanziert die…

  • In demokratischen Gesellschaften gilt das Ideal der Chancengleichheit: Jeder Mensch soll – unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder Vermögen – die Möglichkeit haben, ein gutes und selbstbestimmtes Leben zu führen. Doch dieses Ideal gerät zunehmend ins Wanken. Nicht durch äußere Feinde der Demokratie, sondern durch ein wachsendes inneres Ungleichgewicht: die massive und zunehmende Konzentration von Vermögen…

  • Warum unsere Gesellschaft an der Lüge zerbricht Angst ist die Grundmelodie von Herrschaft. Sie ist das unsichtbare Band, mit dem Menschen gelenkt, zum Schweigen gebracht und in Abhängigkeit gehalten werden. In allen Epochen brauchte Macht die Angst, um Kontrolle zu sichern – heute jedoch ist Angst nicht mehr nur Begleiterscheinung, sondern das zentrale Instrument. Krankheit,…

  • „Wer die Freiheit zugunsten der Sicherheit aufgibt, wird am Ende beides verlieren.“ – frei nach Benjamin Franklin Eine kritische Bestandsaufnahme eines Trends, der leise, aber nachhaltig wirkt. Seit Jahrzehnten lässt sich in der Bundesrepublik Deutschland ein Trend beobachten, der bei genauem Hinsehen besorgniserregend wirkt: Immer mehr Gesetze und Verordnungen schränken die individuelle Freiheit ein –…