Schlagwort: Bewusstsein


  • Oder: Ohne Fragen keine Wahrheit – über Bildung, Manipulation und die neue kognitive Kriegsführung „Wer die richtigen Fragen stellt, führt. Wer nur Antworten übernimmt, wird geführt.“ – Ulrich Bildung: Warum Kinder das Fragen verlernen Kinder sind geborene Forscher. In ihren ersten Lebensjahren fragen sie unermüdlich: Warum scheint die Sonne? Warum fliegt der Vogel? Warum darf…

  • Wir marschieren wieder?! Ein Gegenmodell: Weltwirtschaft ohne Militärausgaben Man muss nicht lange suchen, um hinter den Fassaden der offiziellen Narrative eine ganz andere Wahrheit zu erkennen. Es geht – wie so oft – nicht um Menschenrechte, nicht um Demokratie, nicht um nukleare Abschreckung. Es geht ums Geld. Und wer das nicht erkennt, hat sich noch…

  • Zwischen Komfort und Kontrolle George Orwell hat im Jahr 1949 eine Welt beschrieben, die damals wie eine düstere Fantasie wirkte: eine Welt voller Überwachung, Kontrolle und Manipulation. Eine Welt, in der Wahrheit verschwindet und Sprache zur Waffe wird. Heute erkennen wir: Wir leben mitten in vielen dieser Entwicklungen. Wir tragen Überwachungskameras freiwillig in der Hosentasche,…

  • Die Bedeutung von Sprache für das Menschsein und die Verantwortung der Eltern. Am Anfang jeder Erkenntnis steht ein Impuls – leise, kaum greifbar. Ein Gedanke regt sich, ausgelöst durch ein äußeres Ereignis oder ein inneres Erleben. Was als kleiner Tropfen im weiten Ozean des Unbewussten beginnt, zieht Kreise, löst neue Assoziationen aus, verbindet sich mit…

  • Immanuel Kant nannte es „selbstverschuldete Unmündigkeit“ – das Verharren in Abhängigkeit, nicht aus Mangel an Verstand, sondern aus Mangel an Mut und Entschluss: „Sapere aude – Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!“ (Immanuel Kant, Was ist Aufklärung?)

  • Ein Essay über das stille Verschwinden der Insektenwelt und unserer unbeschwerten Kindheit. Ich warte. Auf das Summen. Auf das Flirren. Auf das bunte Aufblitzen eines Schmetterlingsflügels im Gegenlicht. Vergeblich. Die Luft ist still. Zu still. Und mit dieser Stille kommt ein Gefühl, das tiefer reicht als der bloße Eindruck eines fehlenden Geräusches. Es ist eine…

  • Am Anfang steht ein innerer oder äußerer Impuls, der zum Denken anregt. Je mehr wir denken, umso mehr Impulse lösen sich aus dem ungeheuren Wissens- und Erfahrungsschatz des im Unbewussten Verborgenen, um an die Oberfläche des Bewusstseins zu drängen, wo sie zunächst zu einem Bach, dann zu einem Fluss und schließlich zu einem endlosen Strom…

  • Freiheit bedeutet mehr als nur die Abwesenheit von Zwängen. Sie ist die Grundlage unserer Demokratie – die Bedingung für Würde und Selbstbestimmung.