Die große Enteignung: Wie Inflation unsere Zukunft zerstört

Die bittere Wahrheit: Der Weg in die Armut als Staatsverbrechen.

Inflation wird gern als unvermeidbares Phänomen dargestellt – als natürlicher Bestandteil wirtschaftlicher Entwicklung. Doch die Wahrheit ist: Inflation ist in weiten Teilen ein menschengemachtes, politisch gewolltes Instrument. Ihr Ursprung liegt in einem entscheidenden historischen Moment: der Abschaffung des Goldstandards im Jahr 1971 durch US-Präsident Richard Nixon.

Der Systembruch von 1971

Vor 1971 war der US-Dollar, und damit viele andere Währungen, an Gold gebunden. Diese Bindung zwang die Staaten zu einer gewissen Haushaltsdisziplin. Mit der Aufkündigung des Goldstandards begann die Ära des Fiat-Geldes: Geld ohne inneren Wert, dessen Menge beliebig ausgeweitet werden kann. Die Folge: ein stetiger Kaufkraftverlust. Das einst sichere Sparbuch wurde zur Falle der schleichenden Enteignung.

Der soziale Abstieg der Mittelschicht

Ein Blick zurück in die 1960er- und 1970er-Jahre zeigt den Unterschied: Ein Facharbeiter konnte eine Familie ernähren, ein Haus bauen, Urlaub machen. Heute reichen selbst zwei Einkommen kaum aus. Die doppelte Erwerbsfalle verdrängte die Einverdienerfamilie.

Das Märchen vom Hochlohnland

Politik und Medien betonen gern, Deutschland sei ein Hochlohnland. Doch die Reallöhne stagnieren seit den 1990er-Jahren, während Mieten, Energiepreise und Abgaben steigen. Kaufkraftverlust ist Realität. Ein Hauskauf ist für Normalverdiener kaum möglich, viele leben dauerhaft zur Miete.

Inflation im Alltag

Beispiele verdeutlichen den Betrug:
– Frau Schneider: Ihr Wocheneinkauf verteuerte sich in fünf Jahren um 50 %, ihre Rente kaum.
– Familie Yilmaz: Heizkosten verdoppelt, Einkommen stagniert.
– Herr Berger: Ersparnisse für die Tochter halbiert.
– Familie Kramer: Beide Vollzeit, dennoch kein Eigenheim.

Inflation als versteckte Steuer

Staat und Unternehmen profitieren: Schulden verlieren an Gewicht, Preise steigen, Löhne nicht. Die offizielle Inflationsrate wird durch Manipulation des Warenkorbs kleingerechnet. Real liegt sie bei 7–8 %, nicht bei 2 %.

Preisvergleich 2015–2025

– Butter: +124 %
– Milch: +70 %
– Eier: +101 %
– Zucker: +99 %
– Strom: +39 %
– Gas: +96 %
– Heizöl: +80 %
– Mieten: +46 %, Berlin: +123 %

Die reale Teuerung entlarvt die Lüge der offiziellen Statistik.

Fazit Inflation ist kein Zufall, sondern ein politisches Instrument der Umverteilung. Von unten nach oben, von Arbeit zu Besitz, von Privat zu Staat. Die Mittelschicht wird entreichert. Rentner und Geringverdiener zahlen den höchsten Preis. Wenn diese Entwicklung anhält, droht die breite Verarmung – ein Systemverbrechen im Ge

Grafik 1: Preissteigerungen (Warenkorb) vs. Einkommen 2015–2025

Preissteigerungen des Warenkorbs gegenüber Renten- und Niedriglohnentwicklung 2015–2025
Quelle: Eigene Auswertung/Illustration. Indexbasis 2015 = 100.
Preistabelle wichtiger Produkte 2015 im Vergleich zu 2025 mit prozentualen Veränderungen
Quelle: Eigene Zusammenstellung/Preisspiegel; gerundete Werte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert