Kategorie: Gesellschaft & Politik


  • Die Wissenschaft als Spiegel der Macht – warum Vertrauen kein Dogma ist Wissenschaft und Politik sollten sich wechselseitig prüfen, nicht bestätigen. Vertrauen in Wissenschaft und Politik ist notwendig, doch Vertrauen ohne methodische Transparenz macht abhängig von Deutungshoheit. Wahrheit bleibt nur dort lebendig, wo Dissens zugelassen, Daten offengelegt und Anreize zur Selbstkorrektur geschaffen werden. Albert Einstein…

  • Macht und Herrschaft sind in der Gegenwart enger verwoben als je zuvor. Macht bedeutet, auf Denken, Verhalten und Entscheidungen anderer einzuwirken – und zwar oft ohne sichtbaren Zwang, sondern durch Strukturen, Algorithmen, Sprachrahmen und wirtschaftliche Abhängigkeiten. Herrschaft ist die Form, in der diese Macht institutionalisiert wird – in Parteien, supranationalen Organisationen, Konzernen und einem zunehmend…

  • Das 28. Regime im Kontext von Macht und Markt Während Europa über Krieg, Energiepreise und Migration diskutiert, plant die EU-Kommission ein optionales „28. Regime“: ein EU-weit einheitlicher Rechtsrahmen, dem Unternehmen freiwillig beitreten können – jenseits der 27 nationalen Systeme. Offiziell soll das Gründungen erleichtern und Skalierung beschleunigen. In der Sache steht hier ein Machtprojekt im…

  • ID2020 – Die Freiheit im Fadenkreuz der digitalen Identität

    ID2020 – das Ende der Freiheit | Symbolbild zur digitalen Identität

  • Wichtig: Dieser Beitrag richtet sich nicht gegen Lehrer, sondern gegen ein Bildungssystem, das gegen Kreativität und offene Lehrräume gerichtet ist. Einleitung: Die Freiheit im Klassenzimmer ist in vielen Ländern gefährdet. In Deutschland beispielsweise dominieren rigide Lehrpläne das Klassenzimmer, die kaum auf Individualität oder kritische Fragen eingehen. Schon im täglichen Schulleben erleben wir, wie unkontrollierte Reglementierungen…

  • Bilanz zeigt, wie Fehlentwicklungen in Deutschland seit 1990 in Außen-, Energie- und Migrationspolitik, Wirtschaft, Freiheitsrechten und Sicherheit zusammenwirken – und warum die Demokratie ohne nüchterne Selbstkorrektur Vertrauen und Wohlstand riskiert. Fehlentwicklungen begannen mit einem Vertrauensbruch:  NATO-Osterweiterung und neue Konfrontation (1990–2008) Liebe Leserinnen und Leser, ich habe diesen Beitrag verfasst, weil mich die jüngste Forderung führender…

  • Spannungsfall Deutschland: Führende Politiker, insbesondere aus der CDU, fordern den Spannungsfall Deutschland nach Artikel 80a GG. Was steckt hinter der Rhetorik des Ausnahmezustands – und was bedeutet sie für Freiheit und Demokratie? Sie begründen dies mit angeblich sicherheitspolitischen Notwendigkeiten; russischen Drohnenüberflügen, Bedrohung kritischer Infrastruktur, Cyberangriffen. Tatsächlich aber würde ein solcher Schritt den staatlichen Ausnahmezustand aktivieren,…

  • Die Nachricht schlug ein wie ein Paukenschlag: Bosch kündigt den Abbau von 13.000 Stellen in Deutschland an. Besonders betroffen sind Werke in Stuttgart-Feuerbach, Schwieberdingen, Waiblingen, Bühl und Homburg. In Feuerbach allein fallen 3.500 Arbeitsplätze weg. Waiblingen wird komplett geschlossen. Damit verliert nicht nur ein Traditionskonzern Arbeitsplätze – es verliert das Herz der deutschen Autoindustrie seine…

  • Der politische Kontext Am 18. März 2025 beschloss der Bundestag die Änderung der Artikel 109, 115 und die Einfügung von Artikel 143h GG; der Bundesrat stimmte am 21. März zu. Der neue Artikel erlaubt dem Bund, ein Sondervermögen mit eigener Kreditermächtigung von bis zu 500 Mrd. € einzurichten. Diese Kredite werden nicht auf die Schuldenbremse…

  • Deutschland – Orientierungslos im Außen- und Wirtschaftskurs Deutschland steckt nicht in einer kleinen Delle, sondern in einem tiefgreifenden Substanzverlust. Außenpolitisch ohne Kompass, wirtschaftlich schwach, bildungspolitisch desorientiert, technologisch mehr mit Regulierung als mit Innovation beschäftigt. Die Bilanz ist messbar: schrumpfende Wirtschaftsleistung, steigende Insolvenzen, alternder Kapitalstock, bröckelnder Arbeitsmarkt, konsumtive Staatsverschuldung, Bildung im Abwärtstrend, Künstliche Intelligenz als Kostenfaktor…