Kategorie: Finanzen


  • Seit der Agenda 2010 hat Deutschland den Anschluss an wirtschaftliche und wissenschaftliche Entwicklungen verloren. Politische Fehlentscheidungen, eine ideologiegetriebene Energiepolitik und das Ignorieren ökonomischer Realitäten haben den Standort Schritt für Schritt geschwächt. Während andere Nationen auf Wachstum, Innovation und Kapitalaufbau setzen, hat die Bundesrepublik seit Jahren genau das Gegenteil erlebt: De-Industrialisierung, Kapitalflucht und ein gefährlicher Aderlass…

  • Es beginnt oft ganz unscheinbar.Ein Brief im Postkasten.Ein neues Preismodell.Ein kleiner Hinweis am Ende der Kontoauszüge. Für viele Kunden scheint es harmlos – eine Formalie, die man schnell abnickt. Doch hinter diesen unscheinbaren Mitteilungen verbirgt sich etwas, das Millionen Menschen betrifft und Milliarden Euro aus den Taschen der Kunden in die Tresore der Banken spült.…

  • In demokratischen Gesellschaften gilt das Ideal der Chancengleichheit: Jeder Mensch soll – unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder Vermögen – die Möglichkeit haben, ein gutes und selbstbestimmtes Leben zu führen. Doch dieses Ideal gerät zunehmend ins Wanken. Nicht durch äußere Feinde der Demokratie, sondern durch ein wachsendes inneres Ungleichgewicht: die massive und zunehmende Konzentration von Vermögen…

  • Eigentum im Kapitalismus Eigentum im Kapitalismus bezeichnet das umfassende rechtliche Herrschaftsrecht einer Person oder Institution über eine Sache oder ein Recht. Es erlaubt dem Eigentümer, über den Gegenstand zu verfügen, ihn zu nutzen, zu verkaufen, zu vermieten oder zu vererben – soweit keine gesetzlichen Einschränkungen bestehen. Eigentum im Sozialismus: Gemeineigentum an Produktionsmitteln Anstelle von privatem…

  • Jeder ist seines Glückes Schmied – oder? Vermögensverteilung in Deutschland – ein realer Blick Deutschland gehört zu den Ländern mit einer besonders ungleichen Vermögensverteilung. Laut Daten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) besitzen die reichsten 10 % der Bevölkerung rund 60 % des gesamten Nettovermögens, während die ärmere Hälfte gemeinsam weniger als 1 % besitzt.…

  • Einleitung: Klimagerechtigkeit ist zur Schlüsselfrage unserer Zeit geworden. Während die Reichsten weiter CO₂ verschwenden, tragen die Schwächsten die Last steigender Preise und Abgaben. Dieser Essay zeigt, warum die aktuelle Klimapolitik soziale Ungleichheit verschärft – und wie echte Gerechtigkeit aussehen müsste. 1 % der Weltbevölkerung ist für über 50 % der globalen CO₂-Emissionen verantwortlich. Diese Zahl…

  • „Das größte Risiko liegt nicht in der Volatilität der Märkte, sondern darin, nicht vorbereitet zu sein.“ — Prof. Jeremy Siegel, Wharton Business School, Autor von Stocks for the Long Run Vom Tugendideal zur Illusion Es gab eine Zeit, in der Sparen Tugend war. Banken belohnten Konsumverzicht mit Zinsen. Diese Zeit ist vorbei. Heute belohnen Zentralbanken…

  • Armes Deutschland

    Wie der Exportweltmeister den Wohlstand verhindert Deutschland wird gern als wirtschaftliches Musterland dargestellt – stabil, leistungsfähig, wohlhabend. Die Exportbilanz glänzt, die Industrie gilt als leistungsstark, die Beschäftigungsquote ist hoch. Doch unter der Oberfläche dieses Selbstbildes offenbart sich ein beunruhigendes Paradox: Die privaten Haushalte in Deutschland zählen zu den ärmsten Westeuropas – wenn man den Median…

  • Die Rentenlüge

    Kaum ein Thema betrifft so viele Menschen in Deutschland wie die Altersvorsorge. Millionen verlassen sich darauf, dass die gesetzliche Rente im Alter ihre Existenz sichern wird. Doch das ist ein gefährlicher Irrtum. Was uns Politik und Verbände seit Jahrzehnten versprechen, ist in Wahrheit eine der größten Täuschungen unserer Zeit – die Rentenlüge. Das Märchen vom…

  • Inflation ist weit mehr als nur ein Anstieg der Preise. Sie ist die größte und zugleich unsichtbarste Umverteilungsmaschine unserer Zeit. Offiziell wird sie als „Preissteigerung“ dargestellt, tatsächlich aber handelt es sich um eine schleichende Enteignung der Bürgerinnen und Bürger – eine verdeckte Steuer, die Jahr für Jahr an unserem Wohlstand frisst. Der Ursprung des Problems…